Ballonfahrt über der Schwäbischen Alb
Ein unvergessliches und traumhaftes Erlebnis
Die Vorbereitungen vor dem Start
Aufstellen des Korbes
Der Korb wiegt mit den 4 Propanflaschen 800 kg und hat Platz für 12 Personen.
Der Ballon wird am Korb befestigt.
Der Ballon wird ausgerollt.
Mit einer Länge von 35 Metern gehört er zu den sehr großen Ballons, da er das Gewicht des Korbes von 800 kg und von 12 Personen (ca. 1.000 kg) tragen muss.
Der Ballon wird mit einem Ventilator aufgeblasen
Startbereit
Nachdem der Ballon mit Luft gefüllt wurde, richtet er sich dann durch die heißen Flammen des Propangases langsam auf und will empor steigen. Sobald alle Personen sicher im Korb stehen und sich an die Anweisungen des Ballonpiloten halten und sich an den innenliegenden Griffen festhalten, werden die Leinen gelöst und der Ballon hebt langsam von der Erde ab.
Sanft schwebt der Ballon nach dem Start über die Baumgipfel hinweg
In regelmäßigen Abständen ertönt das Fauchen des Brenners, um die Luft im Ballon zu erwärmen und ihn zum Auftrieb bringt, bis er plötzlich abhebt. Ganz sanft, fast unmerklich, verlässt der Korb den Boden. Die Welt wird unter uns kleiner, die Geräusche leiser.
Auf 1.600 Meter Höhe genießen wir die Aussicht über die Schwäbische Alb
In der Luft herrscht eine unglaubliche Ruhe. Kein Motorenlärm, nur das gelegentliche Zischen des Brenners. Wir schweben über Felder, Wälder und Dörfer in 1.600 Meter Höhe und sehen Rehe durch das Gras huschen und Menschen, die winken. Die Perspektive ist einzigartig – wie ein Vogel.
Nach 1 Std. 40 Minuten Flugzeit setzen wir bei einem herrlichen Sonnenuntergang zur Landung an.
Der Pilot sucht ein geeignetes Feld, und mit viel Geschick bringt er den Ballon sanft zurück auf die Erde. Nach der Landung gibt es ein kleines Ritual – die „Ballontaufe“ mit Sekt und einer Urkunde, die uns als „Luftfahrer“ auszeichnet.